Kinder- und Jugendschutz

Lernziele

Die Teilnehmenden werden für das Thema Kinderschutz und Gewalt(-prävention) sensiblisiert.

Ablauf

Begrüßung und Einstieg (20 Min.)

Socken-Catchen als Einstieg spielen.

 

Anschließend eine kurze Reflexionsphase: 

Was hat das Spiel mit dem heutigen Thema zu tun? 

Wie erging es euch mit dem Körperkontakt?

Wo sind eventuell Gefahren bezogen auf Kinderschutz?

 

Filmtrailer zum weiteren Einstieg (10 Min)

Den Filmtrailer zum Thema „Trautes Heim“ zeigen. 

Anschließend sollen die Teilnehmenden sammeln, welche Formen von Gewalt es gibt. Diese können vorne an einr Flipchart gesammelt werden.

 

Achtung! Der Film stellt verschiedene Arten von Gewalt dar. Bei Teilnehmenden, die solch eine Gewalt schon ein Mal erlebt haben sollte vorher ins Gespräch gegangen werden oder im Vorhinein eine generelle Triggerwarnung kommuniziert werden, sodass sich Teilnehmenden im Vorhinein bei der Gruppenleitung abmelden oder mit ihr ins Gespräch gehen können.

 

Feinziel

Die Teilnehmenden können ein erstes Mal benennen, welche Formen von Gewalt es gibt

 

Definitionen(05 Min.)

In einem kleinen Vortrag stellt die Leitung aktuelle Daten der Gewalt gegen Kinder und Jugendliche dar und definiert Schlagworte, wir "Opferspirale" etc.

 

Übung: Nähe und Distanz (10 Min.)

Jede:r überlegt in Einzelarbeit wo an dem eigenen Körper die Grenzen liegen. Welche Stellen kommen oft mit vielen in Kontakt (Hand) etc. , wo dürfen  nur bestimmte Personen einen berühren und wo nur man selber. 

Arbeitsblatt erstellen mit einem Körper drauf und Teilnehmenden markieren lassen.

 

Achtung! Das Arbeitsblatt wird in Einzelarbeit ertsellt und nicht geteilt. Darauf hinweisen, dass niemand einen einfach so anfassen darf, wenn man das nicht will, auch nicht an den Händen. Nein ist Nein!

 

Fallbeispiele (40 Min.)

In Kleingruppen werden verschiedene Fallbeispiele aus der Kinder- und Jugendarbeit nach folgenden 4-Schritt bearbeitet (Methode vorher vorstellen):

Beobachten,Beschreiben,Bewerten ,Handeln

 

Feinziel:

Die Teilnehmenden entwickeln ein Gespür dafür, Situationen einzuschätzen und entsprechend zu handeln.

 

Pause (10 Min.)

 

Besprechung der Fallbeispiele (30 Min.)

Besprechung Fallbeispiele im Plenum.

Impulsfragen: Was ist euch aufgefallen – an der Sache/dem Tatbestand, im Prozeß, an der Klärung? Was hättet ihr anders bewertet?Wo anders gehandelt?

 

Prävention (20 Min.)

Schritte zu einem sensiblen Umgang und sicheren Arbeit mit Kindern und Jugendlochen erarbieten.

Beispiele:

Führungszeugnisse, niemals mit einem Teilnehmenden in einem nicht offenen Raum alleine sein (immer Türe offen lassen),auf Freizeiten nicht in das Zimmer des anderen Geschlechtes ...

 

Zusammenfassung und Abschluss (05 bis 10 Min.)

Ergebnisse zusammenfassen und je nach Gruppe noch ein Mal einen geistigen Impuls setzen.

Hier ist auch Zeit für organisatorische Absprachen und offene Fragen zu dem Thema.

Informationen

Dauer

155 Min.

 

Alter

18-25 

 

Gruppengröße

ab 15

 

Raumgestaltung

/

 

Material

Papier, Stifte,

Arbeitsblätter

Flipchart(-marker)